FC Bayern München Basketball logo
ALBA BERLIN logo
NINERS Chemnitz logo
FIT/One Würzburg Baskets logo
ratiopharm ulm logo
RASTA Vechta logo
Telekom Baskets Bonn logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
Veolia Towers Hamburg logo
EWE Baskets Oldenburg logo
Bamberg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
SYNTAINICS MBC logo
BG Göttingen logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MLP Academics Heidelberg logo
SKYLINERS logo
Home/Newscenter/Deutsche Teams in Europa unterwegs: Berlin in Istanbul - München in Piräus - Ludwigsburg in Charleroi

EuropapokalDeutsche Teams in Europa unterwegs: Berlin in Istanbul - München in Piräus - Ludwigsburg in Charleroi

08. Januar 2025
Die Europapokalwoche geht in der EuroLeague und im FIBA Europe Cup aus deutscher Sicht mit drei Auswärtsspielen zu Ende.

Die Europapokalwoche geht in der EuroLeague und im FIBA Europe Cup aus deutscher Sicht mit drei Auswärtsspielen zu Ende.

Autor: Horst Schneider

Diese Woche in Europa:

Donnerstag, 18:45: Fenerbahce Istanbul - Berlin (EL)
Donnerstag, 20:30: Spirou Charleroi - Ludwigsburg (FEC)
Freitag, 20:15: Olympiakos Piräus - München (EL)

Auswärtsspiele zu gewinnen, gilt im Europapokal wegen der oft weiteren Reisen als besonders schwer. Man denke nur an den FC Bayern, der in eigener Halle von neun Spielen nur eines verloren hat, auswärts aber bei 3:7 Siegen steht. Generell ist der Heimvorteil aber gar nicht so bedeutend – zumindest in der EuroLeague. Von den bisher 170 dort in dieser Saison gespielten Begegnungen endeten 101 mit einem Heimsieg (59,4 Prozent) und 69 mit einem Auswärtssieg (40,6 Prozent). Die schwierigsten Hallen sind München (8:1), Piräus (8:1) und Athen (7:2). Die schwächste Heimbilanz weisen Berlin (2:9) und Bologna (3:7) auf.

EuroLeague: : Fenerbahce Beko Istanbul - ALBA BERLIN (Do, 18:45 Uhr)

Status quo: Die Berliner rangieren nach sechs Niederlagen in Folge mit 3:16 Siegen abgeschlagen auf dem letzten Tabellenplatz. Fenerbahce zählt mit 11:7 Siegen auf dem fünften Platz zu den schärfsten Verfolgern der beiden Tabellenführer Monaco und Piräus (je 13:6).

Hinspiel: In einem ihrer besseren EuroLeague-Auftritte blieben die Berliner in stimmungsvoller deutsch-türkischer Derby-Atmosphäre trotz schwacher Dreierquote (23 Prozent) bis in die Schlussphase hinein an Fenerbahce dran. Aber am Ende machte die größere Treffsicherheit von Nigel Hayes-Davis (14), Wade Baldwin (13), Nicolo Melli (12) und Tarik Biberovic (12) den Unterschied zugunsten der 78:71 siegreichen Gäste aus. Für ALBA scorten Matteo Spagnolo und Martin Hermannsson (je 13) sowie Louis Olinde und Trevion Williams (je 12) zweistellig.

Stars: Trainer Sarunas Jasikevicius muss nach Verletzungen von Wade Baldwin und Arturs Zagars improvisieren. Beide Verletzungen sind nicht so schlimm wie beim zu Saisonbeginn mit einem Kreuzbandriss ausgeschiedenen Scottie Wilbekin, aber gegen ALBA wird wohl noch einmal Skylar Mays Fenerbahces einziger etatmäßiger Point Guard sein. Unterstützung erhält der NBA-Import im Spielaufbau vom vielseitigen Devon Hall (4,1 APG) und vom aktuell starken serbischen Nationalspieler Marko Guduric, der Fener vor einer Woche mit 17 Punkten und sieben Assists zum Derby-Sieg gegen Efes führte. Nigel Hayes-Davis (17,2 PPG) und Tarik Biberovic (10,3 PPG) sind mit Dreierquoten von über vierzig Prozent die Topscorer. Die vielseitigen Forwards Bonzie Colson und Nicolo Melli sowie die Center Sertac Sanli und Khem Birch runden Fenerbahces aktuelle Rotation ab.

Aktuelle Form: In der türkischen Liga ist Fenerbahce mit nur einer Niederlage aus den ersten 13 Spielen Tabellenführer. Am Sonntag siegte Fener beim vor dem finanziellen Aus stehenden Karsiyaka Izmir mit 17 Punkten von Melih Mahmutoglu im Schongang 101:90.

Alte Bekannte: Wade Baldwin spielte 2020/21 für Bayern München und Arturs Zagars 2021/22 für Braunschweig. Dyshawn Pierre startete 2016/17 seine Profikarriere in Braunschweig. Nicolo Melli spielte von 2015 bis 2017 und Devon Hall in der Saison 2020/21 für Bamberg.

Livestream / TV: Alle Spiele der Turkish Airlines EuroLeague werden in dieser Saison live und auf Abruf auf MAGENTA SPORT übertragen. Sebastian Ulrich kommentiert die Übertragung aus Istanbul ab 18:30 Uhr.

FIBA Europe Cup: Spirou Charleroi - MHP RIESEN Ludwigsburg (Do, 20:30 Uhr)

Status quo: Ludwigsburg geht nach Heimsiegen gegen Anwil Wloclawek und Fribourg in der Gruppe N ungeschlagen in sein erstes Auswärtsspiel der zweiten Runde. Charleroi kam zum Auftakt 62:92 gegen Fribourg unter die Räder, um eine Woche später 91:82 in Wloclawek zu gewinnen.

Gegner: Der nach dem belgischen Comic-Helden benannte Club wurde von 1996 bis 2011 zehnmal belgischer Meister und qualifizierte sich auf dem Höhepunkt dieser Ära zweimal für die EuroLeague (2010 bis 2012). In den folgenden Jahren kam Spirou jedoch in Belgien und auch in der neuen belgisch-niederländischen Liga (BNXT) nicht mehr über mittlere Positionen hinaus. Das Erreichen der zweiten Runde des FIBA Europe Cups mit 5:1 Siegen markiert schon den größten Erfolg der letzten Jahre. 

Stars: Trainer Sam Rotsaert hat zum Jahreswechsel seinen US-Spielmacher Cobe Williams durch Chris Lykes ersetzt, dessen Debüt am Donnerstag erwartet wird. Die weiteren Guards sind der Nationalspieler Quinton Smout und Sander Hollanders. Auf dem Flügel kommt der erfahrene Bulgare Yordan Minchev (12,0 PPG und 6,1 RPG) gewöhnlich hinter den 21-jährigen Talenten Gustav Knudsen und Xander Pintelon von der Bank. Nationalcenter Willem Brandwijk komplettiert die erste Fünf. 

Aktuelle Form: Spirou, das in der belgisch-niederländischen Liga mit 9:7 Siegen den neunten Platz belegt, schied am Wochenende im Viertelfinale des belgischen Pokals gegen Oostende (BNXT-Tabellenführer) aus. Die Entscheidung fiel gleich im 68:89 verlorenen Hinspiel. Der 83:80-Sieg im Rückspiel in Oostende war 48 Stunden später nur noch ein Achtungserfolg. 

Livestream / TV: Bei Dyn kommentiert Chris Schmidt das Spiel ab 20:20 Uhr. Dyn ist das neue Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals und der Basketball Champions League sowie die Ludwigsburger Spiele im FIBA Europe Cup aus.

EuroLeague: : Olympiakos Piräus - FC Bayern München (Fr, 20:15 Uhr)

Status quo: Die Münchener sind mit 11:8 Siegen Siebter, warten aber nach den Niederlagen gegen Panathinaikos und in Madrid noch auf den ersten Sieg in der Rückrunde. Olympiakos ist nach zuletzt vier Siegen in Folge punktgleich mit dem Tabellenführer Monaco (beide 13:6 Siege).

Hinspiel: Eine Woche nach seiner Sternstunde gegen Paris legte Carsen Edwards auch gegen Olympiakos dreißig Punkte auf und führte die Bayern damit zusammen mit Devin Booker (20) und Nick Weiler-Babb (neun Assists) zum 84:80-Sieg. Auch dass die Griechen mit einem 15:0-Lauf bis zur Pause 46:35 in Führung gingen, warf die Münchener nicht aus der Bahn. Nach dem Seitenwechsel begann nämlich die große Edwards-Show, während Sasha Vezenkov bei 16 Zählern stecken blieb. Zwar verkürzten die Gäste in der Crunchtime noch einmal auf 79:78, doch Shabazz Napier erlöste die Bayern mit einem Dreier. 

Stars: Trainer Georgios Bartzokas hat bis auf Center Moses Wright alle verletzten Spieler wieder an Bord und kann jede Position mindestens doppelt besetzen. Thomas Walkup (4,8 APG), Luca Vildoza und Nigel Williams-Goss teilen sich den Spielaufbau. Tyler Dorsey und Giannoulis Larentzakis stehen auf der Zwei etwas im Schatten des überragenden Evan Fournier (15,4 PPG). Kostas Papanikolaou bekleidet in einer kleinen und Shaquielle McKissic in einer großen Formation die Position drei. Alec Peters tritt in dieser Saison auf der Vier wieder hinter dem zurückgekehrten Sasha Vezenkov (19,1 PPG und 6,3 RPG) zurück, und Nikola Milutinov (6,2 RPG) wechselt sich unter dem Korb mit dem genesenen Moustapha Fall und dem nachverpflichteten Nathan Mensah ab. 

Aktuelle Form: In der griechischen Liga ließ Olympiakos es am Sonntag bei Aris Saloniki zunächst ruhig angehen, aber 29 Assists beschreiben die Spielfreude, mit der das Team um Sasha Vezenkov (22) und Alec Peters (18) am Ende noch den 88:77-Sieg errang. Mit 12:1 Siegen hat Olympiakos in der Tabelle als Zweiter hinter dem ungeschlagenen Panathinaikos jetzt schon fünf Siege Vorsprung auf seine Verfolger.

Alte Bekannte: Thomas Walkup spielte nach College und G-League seine erste Saison diesseits des Atlantiks 2017/18 für Ludwigsburg in der easyCredit BBL.

Livestream / TV: Alle Spiele der Turkish Airlines EuroLeague werden in dieser Saison live und auf Abruf auf MAGENTA SPORT übertragen. Benni Zander und Per Günther kommentieren die auch für Nicht-Abonnenten freigeschaltete Übertragung aus Piräus ab 20:00 Uhr.